Überspringen zu Hauptinhalt
Wegen dem oder wegen des?

Wegen dem oder wegen des?

Wegen dem oder wegen des?

Die Bedeutung des richtigen Gebrauchs der Präposition „wegen“

In der deutschen Sprache spielt die korrekte Verwendung von Präpositionen eine entscheidende Rolle, um die Präzision und Klarheit der Kommunikation zu gewährleisten. Ein häufig diskutiertes Thema ist der Gebrauch der Präposition „wegen“, die oft zu Verwirrungen führt. 

In der geschriebenen, formellen Kommunikation ist es üblich, „wegen“ zusammen mit dem Genitiv zu verwenden. Dies folgt der traditionellen Grammatikregel, die besagt, dass nach „wegen“ normalerweise der Genitiv steht. 

Zum Beispiel ist es korrekt zu sagen: „wegen des Regens“ oder „wegen eines Problems“

Diese Struktur gilt als Zeichen der grammatischen Korrektheit und wird in schriftlichen Dokumenten, akademischen Texten und formellen Situationen bevorzugt.

Trotz dieser Regel wird in der gesprochenen Sprache häufig der Dativ nach „wegen“ verwendet, was auch als akzeptabel betrachtet wird. 

Dies zeigt sich in Ausdrücken wie „wegen dem Regen“ oder „wegen einem Problem“

Diese Verwendung hat sich in der Umgangssprache etabliert und wird von vielen Muttersprachlern als natürlich empfunden. Es ist wichtig zu verstehen, dass, obwohl dies von Puristen manchmal kritisiert wird, die Verwendung des Dativen in informellen Kontexten weit verbreitet und sozial akzeptiert ist.

Wann verwendet man wegen mit Genitiv?

Der korrekte Gebrauch der Präposition wegen erfordert den Genitiv, insbesondere in formellen und schriftlichen Kontexten. Beispiele wie wegen des Wetters oder wegen eines Termins illustrieren die traditionelle Verwendung, die den Grund für eine Aktion oder Situation angibt.

Ein spezifisches Merkmal der Präposition wegen ist die Möglichkeit, sie hinter der Wortgruppe zu positionieren, auf die sie sich bezieht, wobei stets der Genitiv verwendet wird: „Der Versammlungsort wurde geändert wegen des Unwetters.“

Die Verwendung von wegen mit Genitiv betont die sprachliche Präzision und ist in formellen Schreibweisen die bevorzugte Wahl.

Beispiele für die Verwendung von „wegen“ mit Genitiv

  1. Wegen des Staus kamen wir zu spät zur Konferenz.
  2. Die Veranstaltung wurde abgesagt wegen des schlechten Wetters.
  3. Er entschuldigte sich wegen eines wichtigen Termins, der plötzlich aufgetreten war.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet: Genitiv vs. Dativ

Die Verwendung der Präposition wegen im Deutschen kann oft zu Verwechslungen zwischen wegen dativ genitiv führen. Viele sprechen in der Umgangssprache wegen dem statt wegen des, doch formell ist letzteres korrekt. 

Typische Fehler bei der Verwendung von „wegen“

1. Falsche Kasuswahl

In der Alltagssprache wird oft fälschlicherweise der Dativ statt des Genitivs verwendet, wie in „Ich komme später wegen dem Verkehr.“ Formell korrekt wäre „Ich komme später wegen des Verkehrs.“

2. Unkorrekte Pluralformen

Ein weiterer gängiger Fehler tritt bei der Pluralbildung auf. Oft hört man „wegen den Fehlern“, obwohl es korrekt „wegen der Fehler“ heißen sollte, besonders wenn kein Artikel und kein Adjektiv das Substantiv begleiten.

Korrekte Anwendung

Es ist wichtig, die korrekten Formen zu verwenden, um sprachliche Genauigkeit zu gewährleisten:

  • Singular: „wegen des Fehlers“, nicht „wegen dem Fehler“
  • Plural: „wegen der Fehler“, nicht „wegen den Fehlern“

Wann ist der Dativ akzeptabel?

In informellen Kontexten und wenn der Genitiv schwer erkennbar wäre, ist die Dativform wie „wegen dem“ oder „wegen den“ oft hörbar. Dennoch sollte in schriftlichen und formellen Kontexten der Genitiv bevorzugt werden.

Verstehen und korrekt anwenden der Formen wegen dem oder wegen des sowie der korrekte Gebrauch von wegen dem oder des sind entscheidend für die Beherrschung der deutschen Sprache. In formellen und schriftlichen Ausdrücken sollte man stets die Genitivform verwenden, um Präzision und korrekte Grammatik zu garantieren.

Praktische Beispiele: Wegen des Regens oder wegen dem Regen?

Um die korrekte Verwendung der Präposition „wegen“ zu verdeutlichen, unterscheiden wir zwischen dem formal korrekten Genitiv und dem umgangssprachlich oft verwendeten Dativ. Hier ist eine Tabelle, die die Unterschiede und Anwendungsfälle illustriert:

AusdruckFallVerwendungskontextBeispiel
Wegen des RegensGenitivFormelle und schriftliche Kommunikation„Das Fußballspiel wurde wegen des Regens abgesagt.“
Wegen dem RegenDativUmgangssprache, informelle Kommunikation„Wir bleiben heute drinnen, wegen dem Regen.“
Wegen des WettersGenitivFormelle Schriftstücke und Aussagen„Die Parade wurde wegen des schlechten Wetters verschoben.“
Wegen dem WetterDativUmgangssprache, mündliche Kommunikation„Wir haben unser Picknick wegen dem Wetter abgesagt.“
Wegen des StausGenitivBerichte, formelle Beschreibungen„Die Verspätung war wegen des Staus unvermeidbar.“
Wegen dem StauDativAlltagsgespräche, informelle Erklärungen„Ich kam zu spät wegen dem Stau.“
Wegen des UnfallsGenitivNachrichtenberichte, offizielle Mitteilungen„Die Straßensperrung erfolgte wegen des Unfalls.“
Wegen dem UnfallDativInformelle Diskussionen„Es gab eine große Verzögerung wegen dem Unfall.“
Wegen des FeiertagsGenitivFormelle Ankündigungen und Schreiben„Das Büro bleibt geschlossen wegen des Feiertags.“
Wegen dem FeiertagDativLockere Unterhaltungen„Wir machen einen Ausflug wegen dem Feiertag.“

Die Wahl zwischen „wegen des oder wegen dem“ hängt von der Formalität der Situation und dem gewünschten Sprachstil ab. In schriftlichen und formellen Kontexten ist „wegen des“ die angemessene Wahl, während „wegen dem“ in der gesprochenen Umgangssprache oft toleriert wird. Verstehen und Anwenden dieser Regeln kann dazu beitragen, die Sprache präzise und angemessen zu nutzen, insbesondere bei Wetterbedingungen, wie durch den Schlüssel „wegen dem Wetter“ betont wird.

Wegen der oder wegen den? – Richtige Fälle im Plural

Die korrekte Anwendung von „wegen der oder wegen den“ im Plural kann oft verwirrend sein. Hier erläutern wir, wie man zwischen Genitiv und Dativ wählt und welche Form in welchem Kontext angebracht ist.

Genitiv: Wegen der

Wegen der“ wird in formellen und schriftlichen Kontexten verwendet, wenn ein bestimmter Artikel oder ein Adjektiv das Substantiv begleitet.

Beispiele:

  • „Die Schule wurde geschlossen wegen der Feiertage.“
  • „Versammlung abgesagt wegen der schlechten Wetterbedingungen.“

Dativ: Wegen den

Wegen den“ erscheint umgangssprachlich oder wenn kein bestimmter Artikel oder Adjektiv den Genitiv erkennbar macht.

Beispiele:

  • „Verzögerungen wegen den Bauarbeiten.“ (informell)
  • „Straßen blockiert wegen den Unfällen.“ (umgangssprachlich)

In formellen Situationen ist wegen den oder wegen der  in informellen oder gesprochenen Kontexten auftreten kann. Die Präzision im Sprachgebrauch hängt davon ab, den richtigen Kasus gemäß der Situation zu wählen.

Wegen dem oder wegen des?

Spezialfall Relativsätze: Dativ und Genitiv korrekt nutzen

Im Deutschen kann die Verwendung von Dativ und Genitiv in Relativsätzen, insbesondere im Zusammenhang mit der Präposition „wegen“, eine Herausforderung darstellen. Besonders die Ausdrücke wegen dir deinetwegen sowie die Entscheidung zwischen dem oder den in Relativsätzen verlangen nach besonderer Aufmerksamkeit.

Grundlagen zu Relativsätzen

Relativsätze sind Nebensätze, die durch Relativpronomen wie „der“, „die“, „das“ eingeleitet werden und sich auf ein vorheriges Substantiv oder Pronomen beziehen. Sie bieten zusätzliche Informationen zu diesem Bezugswort.

Dativ vs. Genitiv in Relativsätzen

Dativgebrauch:

In Relativsätzen mit „wegen“, insbesondere im Singular, wird oft der Dativ verwendet. Dies tritt auf, wenn der Bezug auf die Person direkt und informell ist, wie in wegen dir oder deinetwegen.

Beispiel:

  • „Wegen dir, der du immer zu spät kommst, müssen wir warten.“

Genitivgebrauch:

In formelleren Kontexten oder schriftlich wird der Genitiv bevorzugt. Dieser Fall tritt auf, wenn eine Besitz- oder Zugehörigkeitsrelation ausgedrückt wird.

Beispiel:

  • „Wegen Hans, dessen Auto kaputt ist, müssen wir umplanen.“

Pluralanwendungen:

Die Wahl zwischen dem oder den hängt vom Kasus ab, der durch die Präposition „wegen“ gefordert wird. Im informellen Kontext wird „wegen den Personen, die zu spät kamen“ verwendet, während in formelleren Texten „wegen der Personen, die zu spät kamen“ korrekt ist.

Sophia Becker

Sophia Becker leitet als Online-Marketing Expertin den hausarbeit-schreiben.com Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist sie für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.