Überspringen zu Hauptinhalt
Verteidigung Bachelorarbeit

Verteidigung Bachelorarbeit

Verteidigung Bachelorarbeit

Verteidigung Bachelorarbeit

Der letzte und entscheidende Schritt zum erfolgreichen Studienabschluss ist das Kolloquium. Dies ist sozusagen der krönende Abschluss des Studiums. Bei der Verteidigung Bachelorarbeit muss die schriftliche Arbeit nun mündlich präsentiert und argumentiert sowie Fragen dazu beantwortet werden. Wenn Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten benötigt wird oder eine Hausarbeit schreiben lassen gewünscht ist, können Studierende sich an Fachleute wenden. Doch keine Panik vor der Verteidigung – in diesem Artikel erfahren Studierende alles, was sie über das Kolloquium wissen müssen, und erhalten praktische Ratschläge, die ihnen helfen, sich sicherer zu fühlen.

Bachelorarbeit Verteidigung: Was ist das?

Zunächst das Wichtigste: Was ist die Verteidigung Bachelorarbeit oder das Kolloquium überhaupt?

Grundsätzlich ist die Verteidigung der BA ein wissenschaftliches Gespräch zwischen Lehrenden und Studierenden. Die verfasste Arbeit muss nun mündlich verteidigt und Fragen dazu beantwortet werden. Dies geschieht meist im Rahmen einer Präsentation Bachelorarbeit, bei der zwischen einer und fünf Personen anwesend sind. Zuhörer sind ebenfalls zugelassen, doch selten verirrt sich jemand in eine Bachelorarbeitsverteidigung.

Bei der Bachelorarbeit Verteidigung geht es meist nicht um die gesamte Bachelorarbeit, sondern um die Rechtfertigung und Klärung verschiedener Aspekte, die möglicherweise im Gutachten der Betreuungsperson aufgeführt wurden. Die Prüfenden testen, wie gut sich der oder die Studierende mit dem Thema auskennt, wie tief das Wissen über den Inhalt der Arbeit tatsächlich ist. Sie achten darauf, ob die Thesis verständlich vorgestellt, alle wichtigen Punkte schlüssig zusammengefasst und die wichtigsten Begrifflichkeiten und Personen bekannt sind. Ist dies der Fall, kann man beruhigt sein. Es kommt selten vor, dass jemand, der gerade eine komplette Bachelorarbeit zu einem Thema verfasst hat, die Verteidigung nicht besteht.

Verteidigung Bachelorarbeit: Anforderungen und Pflicht

Die Art der Verteidigung Bachelorarbeit kann variieren. Zum einen ist nicht abschließend festgelegt, ob in Präsenz oder online präsentiert werden muss. Zum anderen ist die Verteidigung an manchen Hochschulen optional. In bestimmten Studiengängen oder Fachgebieten ist ein Kolloquium Pflicht, in anderen nicht. Dies hängt unter anderem von den Anforderungen innerhalb des Studiums und den Aufgaben innerhalb der Bachelorarbeit ab.

Zudem muss nicht zwingend immer ein Vortrag von Seiten der Studierenden erfolgen. In manchen Studiengängen werden auch „nur“ Fragen zur Arbeit gestellt. Studierende können jedoch in der Regel sicher sein, dass sie alle Details zum Kolloquium schon vor der Anmeldung der Bachelorarbeit erfahren. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass – sofern eine Verteidigung für den Abschluss des Studiums vorgesehen ist – sie verpflichtend für das Bestehen des Studiums ist. Dies ist ein entscheidender Schritt für Ihre Bachelor Verteidigung.

Verteidigung Bachelorarbeit Gliederung: Struktur der Präsentation

Hinsichtlich der Verteidigung Bachelorarbeit Gliederung gibt es keine direkte Vorgabe. Sie kann von Universität zu Universität und von Fachgebiet zu Fachgebiet variieren.

In manchen Fällen ist es so, dass sich Studierende bei ihrem Vortrag am Gutachten ihrer Betreuungsperson orientieren können. Die Bewertung der Bachelorarbeit ist in verschiedene Kapitel wie Methodik, Theorie und Formalia gegliedert. Diese Punkte können dann einfach Kapitel für Kapitel abgearbeitet werden. Anschließend werden Fragen zur Präsentation Bachelorarbeit gestellt.

Erfahrungen zeigen, dass ein solcher Ansatz effektiv sein kann. Wenn beispielsweise die Bewertung der Arbeit in folgende Dimensionen unterteilt wurde:

  • Fragestellung
  • Theorie
  • Methode
  • Ergebnisse
  • Formalia

Dann ist es logisch, die eigene Präsentation für Kolloquium und eventuelle Handouts genau in dieser Reihenfolge zu gestalten. Dies hilft, die Antworten auf mögliche Kritikpunkte zu systematisieren und die Kohärenz der eigenen Forschung aufzuzeigen. Ein hervorragendes Beispiel hierfür ist ein Kolloquium Präsentation Beispiel. Wenn Sie eine Kolloquium Präsentation Vorlage suchen, kann dieser Ansatz sehr nützlich sein. Dies dient auch als ein gutes Bachelorarbeit Präsentation Beispiel.

Handout Verteidigung Bachelorarbeit: Ist ein Handout nötig?

Ein Handout für die Prüfenden anzufertigen, ist bei der Verteidigung Bachelorarbeit durchaus sinnvoll. Man vermittelt in wenig Zeit sehr viele Informationen und hat so die Möglichkeit, weitere Fakten zu vermitteln, ohne längere Redezeit zu benötigen.

Außerdem können falsche oder fehlerhafte Informationen direkt berichtigt bzw. hinzugefügt und ebenfalls in das Handout mit aufgenommen werden. Wie bereits erwähnt, sollte man sich bei der Gliederung des Handouts am Gutachten orientieren. Dies gibt die Möglichkeit zu zeigen, dass konstruktive Kritik ernst genommen wird und die gesamte Bachelorarbeit optimiert werden soll.

Verteidigung Bachelorarbeit: Typische Fragen und wie man sie beantwortet

Bei der Verteidigung Bachelorarbeit sollte man auf folgende Fragen vorbereitet sein:

  • Was war das wichtigste Learning während des Schreibens der Bachelorarbeit?
  • Was würde man aus heutiger Sicht anders machen?
  • Können die Ergebnisse bitte in einem Satz zusammengefasst werden?
  • Welche anderen Methoden hätte es noch gegeben, die nicht genutzt wurden und warum wurden diese nicht genutzt?
  • Was könnte in Zukunft in diesem Gebiet geforscht werden?
  • Können frühere Studien auf diesem Gebiet kurz zusammengefasst und mit der eigenen verglichen werden?
  • Was ist neu an der eigenen Forschung? Was macht sie einzigartig?

TIPP: Wenn man bei einer Frage nicht weiterweiß, sollte man darum bitten, dass die Frage umformuliert wird oder noch einmal genauer nachfragen, wie die Frage gemeint ist! Es ist besser, die Frage zu klären, als eine irrelevante Antwort zu geben. Die Vorbereitung auf diese Fragen hilft Ihnen, eine erfolgreiche Präsentation für Kolloquium zu halten.


Verteidigung Bachelorarbeit – Ablauf: Wie der Schutz abläuft

Bevor das Kolloquium starten kann, muss in der Regel unterschrieben werden, dass man sich gesundheitlich in der Lage fühlt, die Prüfung abzulegen. Dann hat man ca. 10 bis 15 Minuten Zeit, um die Kritikpunkte, die aus dem Gutachten hervorgegangen sind, zu begründen bzw. zu korrigieren. Anschließend werden – ebenfalls ca. 15 Minuten lang – Fragen gestellt. Danach muss der oder die Studierende zur Beratung kurz den Raum verlassen und erhält dann die Note direkt mitgeteilt. Dieser klare Ablauf hilft zu verstehen, was man von der Bachelorarbeit Verteidigung erwarten kann.

Bachelorarbeit Verteidigung Beispiel: Ein Studentenbericht

Vor Kurzem wurde eine Bachelorarbeit Verteidigung durchgeführt, und hier ist ein kurzer Erfahrungsbericht:

Die Bachelorarbeit wurde abgegeben, und vier Wochen später fand die Verteidigung statt. Der Termin erfolgte wie üblich in Präsenz. Neben der Betreuungsperson waren noch der Fachgebietsleiter und eine weitere Mitarbeiterin des Fachgebiets anwesend. Eine Woche vor der Verteidigung wurde das Gutachten für die BA erhalten. Daran konnte und sollte man sich für die Verteidigung orientieren und zu den Kritikpunkten Stellung beziehen. Doch zunächst musste unterschrieben werden, dass man sich in der Lage fühlt, die Prüfung abzulegen.

Es bestand die Option, die Stellungnahme mittels einer PowerPoint-Präsentation darzulegen. Innerhalb von 15 Minuten musste sowohl auf die Kritik eingegangen als auch weitere Informationen nachgeliefert werden. Während dieser Zeit gab es keine Unterbrechungen.

Anschließend wurden verschiedene Fragen gestellt – sowohl zu dem, was gerade vorgestellt wurde, als auch weiterführende Fragen. Auch dafür waren genau 15 Minuten vorgesehen.

Nachdem die halbe Stunde der Verteidigung vorbei war, wurde der oder die Studierende vom Leiter des Fachgebiets hinausgebeten und wartete im Flur, während im Raum nebenan beraten wurde.

Nach der Beratungszeit wurde man wieder in den Raum gerufen und die Note wurde mitgeteilt. Danach wurde zum bestandenen Studium gratuliert und man durfte nach Hause fahren. Dieses Bachelorarbeit Präsentation Beispiel demonstriert den typischen Ablauf eines Verteidigungsprozesses.

Verteidigung Bachelorarbeit Fazit: Der Schlüssel zum Erfolg

Der Schlüssel ist die richtige Vorbereitung, Selbstbewusstsein und Freundlichkeit. Es wurde auch ehrlich gesagt, wenn man etwas nicht wusste, und es wurde nicht versucht, sich herauszureden.

Außerdem sollte man zu seinen Methoden stehen und diese nicht rückwirkend verteufeln. Trotzdem sollte man immer kritisch reflektieren können und sich Fehler eingestehen. Die Prüfenden hinterfragen die Methoden in der Regel nur, um die Beweggründe und die Intention zu ergründen. Dies soll lediglich dem wissenschaftlichen Diskurs dienen und ist somit völlig normal. Man sollte einfach versuchen, sich davon nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Dies ist ein wichtiger Aspekt für eine erfolgreiche Bachelor Verteidigung.

Am Ende wurde sich noch für die tolle Betreuung und das Engagement der Betreuungspersonen bedankt. Man hatte nicht nur während des Schreibprozesses, sondern auch während der Verteidigung das Gefühl, unterstützt zu werden, und das gab zusätzliche Motivation.

Verteidigung Bachelorarbeit: Zusätzliche Tipps

Abschließend werden hier noch einige Tipps für die Verteidigung Bachelorarbeit gegeben, die man gerne schon vorher gewusst hätte:

  • Nutzen Sie die PowerPoint nur unterstützend und schreiben Sie nur das Nötigste dort auf. Lesen Sie weder von der Präsentation ab noch blicken Sie häufig auf Ihre Notizen. Sprechen Sie am besten so frei wie möglich. Dies ist ein Kernpunkt für eine gelungene Präsentation für Kolloquium.
  • Bearbeiten Sie nicht nur die Kritikpunkte, sondern denken Sie auch weiter. Gab es zum Beispiel weitere Studien, die noch gut zu Ihrem Thema passen, oder könnten Sie einen Ausblick geben, was in Zukunft noch erforscht werden könnte? Bleiben Sie hierbei nicht nur in Deutschland, sondern ziehen Sie auch den internationalen Vergleich.
  • Falls Sie Kritik erhalten, die u.a. Ihr Literaturverzeichnis betrifft, dann berichtigen oder ergänzen Sie dies und geben Sie es bei Ihrer Verteidigung mit ab. So zeigen Sie, dass Sie die Kritik ernst nehmen und Ihre gesamte BA optimieren wollen und nicht nur den Teil, der für Ihre Verteidigung relevant ist. Haben Sie etwas vergessen, dann fertigen Sie dies ebenfalls noch nachträglich an und reichen Sie es mit ein.
  • Denken Sie voraus und bringen Sie Dokumente, wie Ihre Exmatrikulationsbescheinigung o.ä., direkt mit zum Unterschreiben.
  • Machen Sie sich bereits vorher mit der Technik vertraut und begeben Sie sich mindestens eine Woche vorher in die Universität und testen Sie aus, ob Ihre Präsentation funktioniert.
  • Fragen Sie außerdem vorher, was Ihnen noch zur Verfügung stehen könnte (Flipcharts, Beamer, …).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verteidigung Bachelorarbeit ein entscheidender Schritt ist, der sorgfältige Vorbereitung und Selbstvertrauen erfordert. Dieser Artikel hat einen umfassenden Leitfaden geboten, der die wichtigsten Aspekte abdeckt: vom Verständnis des Wesens des Kolloquium über Tipps zur Struktur der Präsentation Bachelorarbeit bis hin zu Antworten auf typische Fragen. Denken Sie daran, dass der Erfolg Ihrer Bachelor Verteidigung nicht nur vom tiefen Wissen über Ihre Arbeit abhängt, sondern auch von der Fähigkeit, kritisch zu denken, Fehler einzugestehen und effektiv zu kommunizieren. Mit der richtigen Vorbereitung, wie sie in einem Kolloquium Präsentation Beispiel gezeigt und durch eine Kolloquium Präsentation Vorlage unterstützt wird, können Sie diese letzte Prüfung souverän meistern und Ihr Studium erfolgreich abschließen. Möge Ihr Bachelorarbeit Präsentation Beispiel zukünftigen Studierenden als Inspiration dienen.

Sophia Becker leitet als Online-Marketing Expertin den hausarbeit-schreiben.com Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist sie für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.