Wie man aus sekundären Quellen zitiert
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie man aus sekundären Quellen zitiert
- 2 Zitiert nach – Richtlinien und Beispiele
- 3 Richtige Anwendung von Sekundärzitaten in der akademischen Forschung
- 4 Zitiertechniken: Direkt und indirekt aus Sekundärliteratur zitieren
- 5 Beispiele für direkte und indirekte Zitate aus Sekundärliteratur
- 6 Wie man Sekundärquellen effektiv zitiert
Das korrekte Zitieren aus Sekundärquellen, oft bezeichnet als „sekundärquelle zitieren“ oder „sekundärquellen zitieren“, spielt eine zentrale Rolle im wissenschaftlichen Schreiben. Wenn die direkte Quelle eines Zitats nicht verfügbar ist, greift man auf Sekundärquellen zurück, die diese Informationen bereits referenziert haben.
Zitiert nach – Richtlinien und Beispiele
Nicht immer ist es möglich, direkt auf die ursprüngliche Quelle eines Zitats zuzugreifen. In solchen Fällen ist es notwendig, ein sekundärzitat zu verwenden. Folgende Schritte sollten beachtet werden:
- Primärautor nennen: Zuerst sollte der Name des Autors der ursprünglichen Publikation genannt werden.
- Publikationsjahr der Primärquelle: Ergänzen Sie das Jahr, in dem die Primärquelle veröffentlicht wurde.
- Einsatz von „zitiert nach“: Dieser Ausdruck zeigt an, dass es sich um ein sekundärzitat handelt.
- Sekundärautor angeben: Danach folgt der Name des Autors, der das Zitat in seiner Publikation verwendet hat.
- Jahr der Sekundärpublikation: Auch das Veröffentlichungsjahr der Sekundärquelle ist erforderlich.
- Seitenzahl (optional): Die Seitenzahl in der Sekundärquelle kann hinzugefügt werden, um die Auffindbarkeit zu erleichtern.
Beispiele für das korrekte Zitieren von sekundärzitate
Zitierstil | Beispiel für sekundärzitat |
APA | (Müller, 1999, zitiert nach Schmidt, 2021, S. 102) |
Harvard | Müller (1999) zitiert nach Schmidt (2021, S. 102) |
Deutsche Weise | Müller (1999) ‚zitiert nach‘ Schmidt (2021, S. 102) |
Richtige Anwendung von Sekundärzitaten in der akademischen Forschung
Ein Sekundärzitat, auch als Zitieren Sekundärquelle bekannt, tritt auf, wenn die Originalquelle eines Zitats oder einer Information nicht direkt verfügbar ist und stattdessen eine andere Quelle verwendet wird, die dieselbe Information zitiert. In akademischen Arbeiten, wie Bachelor- und Masterarbeiten, ist dies eine gängige Praxis, wenn der Zugang zu bestimmten Primärquellen eingeschränkt oder unmöglich ist.
Das Zitieren von Sekundärliteratur sollte jedoch mit Vorsicht erfolgen. Die Grundregel hierbei ist, dass der Originalautor und die sekundäre Quelle beide klar und deutlich zitiert werden müssen. Hier ist ein wichtiges Detail zu beachten, das oft übersehen wird: Die Primärliteratur sollte nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt werden, wenn sie nicht selbst eingesehen wurde. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und klarzustellen, dass die Sekundärquelle für das Zitat verantwortlich ist.
Zitiertechniken: Direkt und indirekt aus Sekundärliteratur zitieren
Beim Zitieren aus Sekundärliteratur unterscheidet man zwischen direkten und indirekten Zitaten.
Direkte Zitate
Direkte Zitate aus Sekundärliteratur werden wörtlich übernommen. Wichtig ist dabei, sowohl die Original- als auch die Sekundärquelle klar zu benennen.
Ein Beispiel für ein direktes Zitat wäre:
„Laut Müller (2020, zitiert nach Schmidt, 2022) …“
Indirekte Zitate
Indirekte Zitate oder Paraphrasen geben die Inhalte der Originalquelle mit eigenen Worten wieder, wobei auch hier beide Quellen anzugeben sind. In der Harvard- und deutschen Zitierweise ist die Seitenzahl zu nennen.
Beispiel für ein indirektes Zitat:
„Schmidt (2022) interpretiert Müllers Analyse (2020, S. 45, vgl.) dahingehend, dass …“
Konsistente Verwendung
Es ist essenziell, eine Zitierweise konsequent zu verwenden, um die wissenschaftliche Glaubwürdigkeit zu wahren. Dabei sollte man sich nach den Vorgaben der jeweiligen akademischen Institution richten.
Das korrekte Zitieren aus Sekundärliteratur sichert die Integrität der Forschung und stellt sicher, dass die ursprünglichen Informationen korrekt wiedergegeben werden.
Beispiele für direkte und indirekte Zitate aus Sekundärliteratur
Zitierstil | Direktes Zitat | Indirektes Zitat |
APA | Müller (2020, zitiert in Schmidt, 2022, S. 32) behauptet, „[Text des direkten Zitats].“ | Schmidt (2022) diskutiert Müllers (2020) Arbeit, die darauf hinweist, dass [paraphrasierte Information]. |
Harvard | „[Text des direkten Zitats]“ (Müller, 2020, zitiert in Schmidt, 2022, S. 32). | Schmidt (2022) bezieht sich auf Müllers (2020, S. 45) Aussagen, dass [paraphrasierte Information]. |
Deutsche Weise | Müller (2020, zitiert nach Schmidt, 2022, S. 32): „[Text des direkten Zitats].“ | Nach Schmidt (2022, S. 45, vgl.) interpretiert Müller (2020) die Daten so, dass [paraphrasierte Information]. |
Wie man Sekundärquellen effektiv zitiert
Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:
- Sekundärquellen zitieren, wenn Primärliteratur unzugänglich ist (z.B. bei seltenen oder fremdsprachigen Werken).
- Immer klar angeben, dass es sich um ein Sekundärzitat handelt, indem „zitiert nach“ verwendet wird.
- Überprüfen, ob die Originalaussagen korrekt in der Sekundärquelle wiedergegeben sind.
- Eine einheitliche Zitiermethode wählen und diese durchgehend anwenden.
- Wenn möglich, auch die Originalquelle angeben, um die Nachvollziehbarkeit zu verbessern.
Beispiele:
- Direktes Sekundärzitat: „Weber (1887, zitiert nach Schmidt, 2022) behauptet…“
- Indirektes Sekundärzitat: „Schmidt (2022) fasst Webers (1887) Theorien zusammen…“
Durch die Einhaltung dieser Richtlinien wird die wissenschaftliche Integrität Ihrer Arbeit gestärkt und das Vertrauen in Ihre Forschungsergebnisse erhöht.