Die Literaturrecherche gehört zu den zentralen Aufgaben beim Verfassen einer Hausarbeit. Sie hilft Dir, das Thema zu präzisieren und eine Gliederung zu erstellen. (Eine Gliederung, die allein aus Seminarinhalten erwächst, erkennt Dein Dozent sofort. Solche Gliederungen legen die Vermutung nahe, dass der Studierende nicht in der Lage war, selbstständig etwas zu erarbeiten.) Die Literatur ergibt sich häufig aus dem Seminar. Oft stellt der Dozent eine Liste mit Werken bereit. Auch Referate Deiner Kommilitonen können für die Literaturrecherche aufschlussreich sein. Sie haben häufig am Ende eine Folie zur verwendeten Literatur. Literatur findest Du auf der Website der Bibliothek: Unter dem Punkt Katalog gibt es ein Suchfeld. Dort gibst Du Stichworte ein, die mit Deinem Thema zusammenhängen. Es bieten sich auch übergeordnete Stichworte an. Zum Teil kann man auch mal das gleiche auf Englisch eingeben und bekommt brauchbare Treffer. Wenn man ein Buch gefunden hat, dann befinden sich in dem Regal davor, dahinter und daneben meist auch Bücher, die thematisch verwandt sind. Diese kannst Du Dir anschauen. Mit ein bisschen Glück findest Du dort etwas Hilfreiches. Literatur findest Du auch in elektronischen Datenbanken. Hier kannst Du Deinen Dozenten fragen, welche Datenbanken er für Dein Fach bzw. Bereich empfehlen kann. In Einführungen gibt es häufig Kapitel, die weiterführende Literatur empfehlen. Diese findest Du entweder am Ende eines thematischen Abschnitts oder am Ende der ganzen Einführung. Wenn Du Texte zu einem Thema liest, stößt Du automatisch auf Stichworte und Verweise. Diese Verweise bieten sich an, um daran anschließend zu recherchieren.
Literaturrecherche: Wie viel Literatur brauche ich für eine Hausarbeit?
Wie viele Quellen man benutzen soll, ist eine häufige Frage von Studierenden. Das ist von Dozent zu Dozent unterschiedlich. Ich habe immer gesagt, dass ich 10 Texte in einer Hausarbeit in einem Einführungsseminar haben möchte, keinen mehr und keinen weniger. Im Idealfall gab es dann eine Mischung aus einführenden Werken und weiterführender Literatur. Wenn Dein Dozent etwa 10 Werke sehen möchte, dann bauen manche Studierenden ihre Arbeit auf einer Quelle auf. 9 weitere benutzen sie genau einmal. Der Student denkt, ich habe die 10 gewünschten Quellen und habe das effizient gelöst, vielleicht merkt der Dozent das nicht. Der Dozent denkt, dass es schon die dritte Hausarbeit in dieser Woche mit dieser Strategie und zieht großzügig Punkte ab.
Literaturrecherche: Was ist gute Literatur?
Die Literatur sollte jüngeren Datums sein. Was als aktuell gilt, variiert von Fach zu Fach. Sehr alte Werke sollten nur dann benutzt werden, wenn diese zu den Klassikern gehören. Das erkennst Du daran, dass sich die meisten späteren Texte darauf beziehen. Die Literatur muss wissenschaftlich sein. Das klingt zwar selbstverständlich. Aber gerade bei Hausarbeiten von Studienanfängern findet man populärwissenschaftliche Werke oder Internet-Quellen wie Wikipedia. Tauchen inadäquate Quellen auf, kann der Dozent das direkt überspringen. Man sollte darauf achten, dass der Großteil der Literatur aus dem richtigen Bereich kommt. In der Germanistik ist es zum Beispiel so, dass einige Themen auch außerhalb dieser Disziplin behandelt werden. Wenn Du zum Beispiel nach Sprachstörungen suchst, findest Du auch etwas in der Medizin und in den Erziehungswissenschaften. Benutzt Du für die Hausarbeit dann ausschließlich Werke aus anderen Fachbereichen, dann kann das zu erheblichem Punktabzug führen.
Literaturrecherche: Wikipedia & Recherche-Kurse
Du kannst auch mal gucken, was bei Wikipedia zu Deinem Thema steht und welche Literatur dort angegeben wird. Wenn Du einen Schritt weitergehen möchtest, kannst Du bei einem Artikel die Sprache ins Englische umstellen. Dann findest Du auch noch englische Literatur zum Thema. Wenn Du diese Taktik benutzt, solltest Du Dir klar machen, dass auch Dein Dozent Wikipedia gelesen hat. Allein schon deshalb, um zu sehen, wer sich dort bedient und wer nicht. Deshalb darf Deine Hausarbeit auf keinen Fall nur auf der dort angegebenen Literatur aufbauen. Insgesamt hat alles, was irgendwie mit Wikipedia zu tun hat, einen faden Beigeschmack. (Inhaltlich dienen Wikipedia und andere Internet-Quellen höchstens dazu, Dein Verständnis zu erleichtern. Als Quellen für die Hausarbeit darfst Du sie nicht nutzen.) Wer sich unsicher bei der Literaturrecherche ist, kann sich bei der Bibliothek der Universität erkundigen. Häufig bieten diese spezielle Kurse an, die die Studierenden an die Recherche heranführen sollen. Die haben dann so Namen wie Informationskompetenz. Zum Teil gibt es so etwas auch als E-Learning-Angebot.
Aus der Literaturrecherche ergeben sich in der Regel Stichpunkte für Deine Hausarbeit. Erfahre alles darüber, indem Du auf Gliederung klickst.