Aufgrund oder auf Grund – Was sagt der Duden?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aufgrund oder auf Grund – Was sagt der Duden?
- 2 Die Entwicklung der Schreibweise: Von ‚auf Grund‘ zu ‚aufgrund‘
- 3 Groß- oder Kleinschreibung: Wann schreibt man ‚auf Grund‘ und wann ‚aufgrund‘?
- 4 Praktische Beispiele: ‚auf Grund‘ gegen ‚aufgrund‘ im echten Kontext
- 5 Spezialfall: Wann darf ‚auf Grund‘ nicht als ‚aufgrund‘ geschrieben werden?
- 6 Checkliste zur korrekten Schreibweise von „aufgrund“
Die korrekte Verwendung der Präposition, die eine Ursache angibt, kann in der deutschen Sprache Verwirrung stiften. Sollte man „aufgrund“ oder „auf Grund“ schreiben? Diese Frage ist besonders relevant, wenn man sich fragt, wie man „auf Grund“ richtig schreibt?
Die Entwicklung der Schreibweise: Von ‚auf Grund‘ zu ‚aufgrund‘
Im Laufe der Zeit hat sich die deutsche Sprache entwickelt, was sich auch in der Schreibweise vieler Wörter zeigt. Ein Beispiel dafür ist die Änderung von ‚auf Grund‘ zu ‚aufgrund‘. Ursprünglich bedeutete ‚auf Grund‘ wörtlich „auf dem Boden“, später „wegen“ oder „auf Grund von“ anderen Gründen. Mit der Rechtschreibreform von 1996 wurde ‚auf Grund‘ zu ‚aufgrund‘ geändert, um Missverständnisse zu vermeiden und die Sprache zu vereinfachen. Heute ist ‚aufgrund‘ die korrekte Schreibweise.
Laut Duden sollte ‚aufgrund‘ einheitlich und ohne Trennung geschrieben werden. Diese Vereinfachung hat die Lesbarkeit von Texten verbessert.
Groß- oder Kleinschreibung: Wann schreibt man ‚auf Grund‘ und wann ‚aufgrund‘?
Aufgrund klein oder groß? Die Frage, ob man „aufgrund“ klein oder groß schreibt, hängt von der alten und der neuen Rechtschreibung ab. Früher musste „auf Grund“ immer getrennt und großgeschrieben werden, weil es als zwei Wörter behandelt wurde: die Präposition „auf“ und das Substantiv „Grund“.
Wie schreibt man aufgrund? Nach den aktuellen Rechtschreibregeln wird „aufgrund“ meist zusammen und klein geschrieben. Diese Form wird im alltäglichen Schreiben verwendet und ist in den meisten Texten angemessen.
Duden aufgrund dessen: Laut Duden sollte „aufgrund“ in der zusammen- und kleingeschriebenen Form verwendet werden, besonders in alltäglichen oder informellen Texten. Der Ausdruck „aufgrund dessen“ ist eine feste Wendung, die oft in argumentativen Zusammenhängen genutzt wird, um eine Ursache-Wirkungs-Beziehung zu erklären.
Satz: Der Mitarbeiter erhielt eine Bonuszahlung auf Grund seiner außergewöhnlichen Leistungen.Erklärung: In diesem Satz wird „auf Grund“ getrennt und großgeschrieben, weil es in einem formalen, vielleicht sogar rechtlichen Kontext verwendet wird, wo das Substantiv „Grund“ betont werden soll.
Beispiel für „aufgrund“
Satz: Sie musste das Treffen absagen, aufgrund einer plötzlichen Krankheit.Erklärung: Hier wird „aufgrund“ zusammen und klein geschrieben. Es wird in einem alltäglichen Kontext verwendet, um eine Ursache einfach und direkt zu verknüpfen.
Praktische Beispiele: ‚auf Grund‘ gegen ‚aufgrund‘ im echten Kontext
Hier sind einige aufgrund beispiele in Sätzen verwendet wird:
Ausdruck | Beispiel | Kontext Erklärung |
aufgrund dessen | Aufgrund der Wettervorhersage haben wir unsere Pläne geändert. | Standardgebrauch von „aufgrund“ mit einem Grund. |
aufgrund dessen | Aufgrund seines Fachwissens wurde er zum Projektleiter ernannt. | Zeigt die Verwendung von „aufgrund“ in beruflichem Kontext. |
aufgrund dessen | Aufgrund der historischen Bedeutung bleibt das Gebäude erhalten. | Nutzung von „aufgrund“ in kulturellen und historischen Diskussionen. |
auf Grund dessen | Auf Grund dessen, dass die Technologie veraltet ist, wird sie ersetzt. (veraltet) | Beispiel für die veraltete Schreibweise „auf Grund“. |
auf Grund dessen | Auf Grund dessen, dass die Beweise unzureichend waren, erfolgte kein Schuldspruch. (veraltet) | Beispiel für eine formelle, juristische Verwendung von „auf Grund“. |
Spezialfall: Wann darf ‚auf Grund‘ nicht als ‚aufgrund‘ geschrieben werden?
Es gibt bestimmte Fälle in der deutschen Sprache, in denen die Schreibweise „auf Grund“ anstelle von „aufgrund“ verwendet werden darf. Dies betrifft speziell Situationen, in denen „Grund“ als Nomen in einer feststehenden Wendung auftritt. Ein Beispiel hierfür ist der Ausdruck „auf Grund und Boden“, bei dem „Grund“ als Substantiv fungiert und daher getrennt geschrieben wird. Außerhalb solcher festen Redewendungen sollte gemäß der aktuellen Rechtschreibung das Wort „aufgrund“ verwendet werden, da es die normgerechte und zusammenhängende Schreibweise darstellt.
Die Frage, wie wird aufgrund geschrieben, ist besonders relevant in formellen und akademischen Kontexten, wo sprachliche Genauigkeit gefordert ist. „Aufgrund“ wird zusammengeschrieben und dient dazu, eine Ursache oder einen Grund anzugeben.
- Aufgrund des Regens wurde das Fußballspiel abgesagt.
- Aufgrund seiner Expertise wurde er zum Projektmanager ernannt.
Korrekte Verwendung von „auf Grund“ in festen Redewendungen:
- Er hat das Land auf Grund und Boden gekauft.
- Die historische Recherche basiert auf Grund alter Dokumente.
Checkliste zur korrekten Schreibweise von „aufgrund“
Habe ich „aufgrund“ als ein Wort zusammen geschrieben?
Verwende ich „aufgrund“ ausschließlich zur Angabe einer Ursache oder eines Grundes?
Vermeide ich die Schreibweise „auf Grund“, wenn ich eine kausale Verbindung meine?
Erinnere ich mich, dass „aufgrund“ immer klein geschrieben wird?
Bin ich sicher, dass ich die korrekte Form „aufgrund“ und nicht „auf Grund“ verwende, außer es geht um eine physische Grundfläche?