Überspringen zu Hauptinhalt
Wo finde ich Literatur für meine Hausarbeit?

Wo finde ich Literatur für meine Hausarbeit?

Wo finde ich Literatur für meine Hausarbeit?

Wo finde ich Literatur für meine Hausarbeit?

Die Literaturrecherche ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Aufgaben beim Verfassen einer Hausarbeit. Sie hilft dir nicht nur, dein Thema zu präzisieren, sondern auch, eine gut strukturierte Gliederung zu erstellen. Ein solides Fundament aus aktueller und relevanter Literatur ist entscheidend, um eine überzeugende und wissenschaftlich fundierte Arbeit zu schreiben. In diesem Artikel erfährst du, wo und wie du passende Literatur findest und welche Quellen besonders wertvoll sind.

Methoden zur Literaturrecherche

Die Recherche nach geeigneter Literatur kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Hier sind die wichtigsten Methoden und Quellen für deine Literaturrecherche:

  1. Seminar- und Dozentenvorgaben

Oft gibt es bereits eine erste Grundlage für deine Literaturrecherche durch die Materialien, die dir im Seminar zur Verfügung gestellt werden.

  • Dozentenliste: Viele Dozenten stellen zu Beginn eines Seminars eine Liste mit empfohlenen oder grundlegenden Werken zur Verfügung. Diese Liste ist ein guter Ausgangspunkt, da sie gezielt auf die relevanten Themen und Fragestellungen eingeht.
  • Referate von Kommilitonen: Die Referate, die im Seminar gehalten werden, sind ebenfalls wertvolle Quellen. Besonders die Folien, die oft am Ende der Präsentationen gezeigt werden, enthalten Literaturhinweise, die für deine eigene Recherche nützlich sein können.
  1. Bibliothekskataloge

Bibliothekskataloge sind zentrale Werkzeuge für die Literaturrecherche. Hier kannst du gezielt nach Büchern, Zeitschriftenartikeln und anderen Publikationen suchen.

  • Website der Bibliothek: Die meisten Bibliotheken bieten Online-Kataloge, die du von zu Hause oder direkt vor Ort nutzen kannst. Gib relevante Stichworte, die mit deinem Thema zusammenhängen, in das Suchfeld ein. Oft findest du auch nützliche Werke durch verwandte Suchbegriffe oder Synonyme.
  • Regalsystem in der Bibliothek: Wenn du ein relevantes Buch gefunden hast, schaue dir auch die Regale um dieses Buch herum an. Oft befinden sich dort weitere thematisch verwandte Werke. Diese Methode kann dir zusätzliche Literaturquellen erschließen, die möglicherweise nicht im Katalog aufgeführt sind.
  1. Elektronische Datenbanken

Neben den physischen Bibliotheken bieten viele Universitäten Zugang zu elektronischen Datenbanken. Diese sind besonders hilfreich, um wissenschaftliche Artikel und Fachliteratur zu finden.

  • Spezialisierte Datenbanken: Frage deinen Dozenten nach empfohlenen Datenbanken für dein Fachgebiet. Beispiele für solche Datenbanken sind JSTOR, PubMed, und Google Scholar. Jede Datenbank hat ihren eigenen Schwerpunkt, daher ist es wichtig, die für dein Thema relevante Datenbank zu nutzen.
  • Kapitelreferenzen: Einführungswerke und Lehrbücher enthalten oft Empfehlungen für weiterführende Literatur am Ende der Kapitel oder des Buches. Diese Referenzen sind nützlich, um weitere Quellen zu identifizieren.
  1. Verweise und Stichworte

Wenn du bereits relevante Texte zu deinem Thema gefunden hast, kannst du deren Literaturverweise nutzen, um weitere Quellen zu finden.

Literaturverweise in Texten: In wissenschaftlichen Arbeiten und Fachbüchern findest du oft Fußnoten oder Literaturverzeichnisse, die weitere wichtige Quellen auflisten. Nutze diese Verweise, um gezielt nach zusätzlichen relevanten Literaturquellen zu suchen.

Tabelle: Quellen für Literaturrecherche

Quelle Beschreibung Beispiel
Seminarliteratur Literatur, die vom Dozenten oder in Seminarunterlagen angegeben wird. Dozentenempfehlungen, Referatsfolien
Bibliothekskatalog Online-Katalog der Bibliothek zur Suche nach Büchern und Fachartikeln. Katalogsuche auf der Bibliotheks-Website
Elektronische Datenbanken Datenbanken bieten Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln und Fachliteratur. JSTOR, PubMed, Google Scholar
Einführungswerke Lehrbücher und Einführungen, die oft weiterführende Literatur am Ende von Kapiteln empfehlen. Einführungsbuch zu einem Fachgebiet
Verweise und Stichworte Verweise und Stichworte in den verwendeten Texten zur Erweiterung der Recherche. Literaturverweise in Fachbüchern

Wie viel Literatur benötige ich?

Die Frage, wie viel Literatur du für deine Hausarbeit benötigst, ist häufig von den Anforderungen des Dozenten abhängig. Allgemeine Richtlinien können dir jedoch helfen, eine angemessene Menge an Quellen zu finden.

  • Einführungsseminare: In einem Einführungsseminar wird oft empfohlen, etwa 10 Texte zu verwenden. Diese sollten eine Mischung aus grundlegenden Einführungswerken und weiterführender Literatur sein. Eine ausgewogene Kombination aus verschiedenen Quellen zeigt, dass du dich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hast.
  • Qualität vor Quantität: Es ist entscheidend, dass die verwendeten Quellen qualitativ hochwertig und relevant sind. Es ist besser, weniger, aber dafür sehr passende und fundierte Quellen zu verwenden, als eine große Menge an Quellen, die wenig zur Tiefe deiner Analyse beitragen.

Tabelle: Tipps zur Literaturauswahl

Aspekt Empfehlung
Aktualität Bevorzuge aktuelle Werke, es sei denn, ältere Werke sind klassische Referenzen für dein Thema.
Wissenschaftlichkeit Nutze wissenschaftliche und nicht populärwissenschaftliche Quellen. Vermeide Internetquellen wie Wikipedia als Hauptquelle.
Fachbereich Stelle sicher, dass die meisten Quellen aus deinem spezifischen Fachbereich stammen, um Relevanz zu gewährleisten.

Was ist gute Literatur?

Die Qualität der verwendeten Literatur ist entscheidend für die wissenschaftliche Arbeit. Hier sind einige Kriterien, die du beachten solltest:

  • Aktualität: Achte darauf, dass die Literatur möglichst aktuell ist. Dies ist besonders wichtig in Fachgebieten, die sich schnell weiterentwickeln. Bei älteren Werken, stelle sicher, dass sie als Klassiker gelten und von späteren Forschungen häufig zitiert werden.
  • Wissenschaftlichkeit: Vermeide populärwissenschaftliche Werke oder Quellen, die nicht wissenschaftlichen Standards entsprechen. Zu den nicht akzeptablen Quellen zählen auch allgemeine Internetquellen wie Wikipedia. Diese können zwar eine erste Orientierung bieten, sind jedoch keine geeigneten Hauptquellen für wissenschaftliche Arbeiten.
  • Relevanz: Stelle sicher, dass die Literatur direkt mit deinem Thema und deiner Fragestellung zusammenhängt. In Disziplinen wie der Germanistik, die auch interdisziplinäre Aspekte haben kann, solltest du sicherstellen, dass du relevante Quellen aus dem richtigen Fachbereich verwendest, um Punktabzug zu vermeiden.

Wikipedia und Recherche-Kurse

Wikipedia kann eine hilfreiche Ausgangsbasis für die Literaturrecherche sein, sollte jedoch nicht als Hauptquelle verwendet werden. Hier sind einige Tipps, wie du Wikipedia effektiv nutzen kannst:

  • Erster Überblick: Wikipedia kann dir helfen, einen Überblick über ein Thema zu bekommen und relevante Stichworte sowie weiterführende Literatur zu finden. Nutze die dort angegebenen Quellen und Literaturhinweise, um gezielt nach wissenschaftlicher Literatur zu suchen.
  • Sprache umstellen: Eine nützliche Taktik kann sein, den Wikipedia-Artikel in eine andere Sprache zu übersetzen, um zusätzliche Literatur in dieser Sprache zu finden. Diese Methode kann dir helfen, eine breitere Perspektive zu erhalten.

Für eine vertiefte und systematische Recherche bieten viele Universitäten spezielle Kurse an, um die Informationskompetenz der Studierenden zu verbessern.

  • Recherche-Kurse: Die Universitätsbibliotheken bieten oft Kurse zur Informationskompetenz an. Diese Kurse vermitteln Fähigkeiten und Techniken zur effektiven Literaturrecherche. Die Kurse sind oft unter Bezeichnungen wie „Informationskompetenz“ oder „Recherchetechniken“ zu finden und können als Präsenzveranstaltung oder E-Learning-Kurs angeboten werden.
  • E-Learning-Angebote: Viele Bibliotheken bieten auch Online-Kurse und Tutorials an, die dir die Grundlagen der Literaturrecherche vermitteln und dir zeigen, wie du Datenbanken effektiv nutzen kannst.

Die Literaturrecherche ist ein essenzieller Teil des Schreibprozesses für deine Hausarbeit. Sie ermöglicht es dir, ein fundiertes Verständnis deines Themas zu entwickeln, relevante Quellen zu identifizieren und eine überzeugende Argumentation zu formulieren. Durch die Nutzung der oben genannten Methoden und Quellen kannst du sicherstellen, dass deine Arbeit auf soliden wissenschaftlichen Grundlagen basiert und den Anforderungen deines Dozenten entspricht. Für detaillierte Informationen zur Erstellung der Gliederung deiner Hausarbeit, schaue bitte in den Abschnitt „Gliederung“ nach.