Agel, Vilmos 2015: „Brisante Gegenstände. Zur valenztheoretischen Integrierbarkeit von Konstruktionen.“: In: Argumentstrukturen zwischen Valenz und Konstruktion. Hg. von Stefan Engelberg et al. Tübingen: Narr. S. 61-88.
Dietrich Busse (2012): Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin: de Gruyter.
Crystal, David 1993: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Frankfurt/Main: Campus Verlag.
Grundler, Elke 2011: Kompetent argumentieren. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell. Tübingen: Stauffenburg
Klammer, Katja 2016: „Interdisziplinäre Kommunikation aus Sicht der Denkstilforschung.“ In: Fachkommunikation im Fokus – Paradigmen, Positionen, Perspektiven. Hg. von Hartwig Kalverkämper. Berlin: Frank & Timme. S. 87-118
Peter, Klaus 2011: Textbewertungen. Eine empirische Untersuchung zu Sprachbewusstheit und Spracheinstellungen. Tübingen: Stauffenburg.
Rothweiler, Monika 2015: „Spracherwerb.“ In: Einführung in die germanistische Linguistik. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Hg. von Jörg Meibauer et al. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. S. 255-297.
Schwarz, Monika 2000: Indirekte Anaphern in Texten. Studien zur domänengebundenen Referenz und Kohärenz im Deutschen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
Stenneken, Prisca 2009: „Dyslexien.“ In: Klinische Linguistik und Phonetik. Ein Lehrbuch für die Diagnose und Behandlung von erworbenen Sprach- und Sprechstörungen im Erwachsenenalter. Hg. von Gerhard Blanken & Wolfram Ziegler. Aachen: HochschulVerlag. S. 283-306.
Wiegand, Herbst Ernst & Werner Wolski (1980): „Lexikalische Semantik.“ In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hg. von Hans Peter Althaus et al. Tübingen: Niemeyer. S. 199-210.
Schreibe einen Kommentar